Multiple Choice-Aufgaben
Diese Seite gibt dir einen Überblick über die Multiple Choice-Aufgabe sowie die automatische Punkteberechnung.
Überblick:
- Frage mit verschiedenen Antwortmöglichkeiten.
- Mehrfachantworten sind möglich.
- Kann auch als Single Choice verwendet werden. Erwähne hierfür in der Aufgabe, dass nur 1 Antwort korrekt ist.
- Es können auch Medien (Bilder, Video, Audio) oder mathematische Formeln für die Aufgabe verwendet werden.
- Hier kann die Aufgabe / Frage erfasst werden.
- Pro Zeile wird eine Antwortmöglichkeit erfasst und rechts mit dem Schalter auf «richtig» oder «falsch» gestellt. Es können mehrere richtige Antwortmöglichkeiten erfasst werden.
- Es können bis zu 10 Antwortmöglichkeiten erfasst werden.
Punkteberechnung bei automatischer Korrektur:
Die Punkte werden nach folgender Logik automatisch berechnet:
- die Anzahl Punkte pro Antwortmöglichkeit (= Checkbox) errechnet sich aus: Maximalpunkte pro Aufgabe dividiert durch die Anzahl richtige Antwortmöglichkeiten
- der Prüfling bekommt pro richtig gesetzte Checkbox die oben berechnete Punktzahl
- dem Prüfling wird die oben berechnete Punktzahl abgezogen, wenn er eine falsche Checkbox angekreuzt hat.
- es gibt nie Minuspunkte
Ein Beispiel dazu:
- Die Aufgabe gibt 1 Punkt. Sie hat 5 Optionen. Zwei davon sind richtig.
- Der Schüler kreuzt ein richtiges Feld an: 0.5 Pt
- Der Schüler kreuzt zwei richtige Felder an: 1 Pt
- Der Schüler kreuzt ein richtiges und ein falsches Feld an: 0 Pt
- Der Schüler kreuzt zwei richtige und ein falsches Feld an: 0.5 Pt
- Der Schüler kreuzt zwei richtige und zwei falsche Felder an: 0 Pt
- Der Schüler kreuzt alles an: 0 Pt
Weiteres:
Für die Metafelder und Medien siehe: Aufgaben Metafelder