eXaminer
Kategorien
< Alle Themen |

K-Prim Aufgaben

Diese Seite gibt dir einen Überblick über die K-Prim-Aufgabe sowie die automatische Punkteberechnung.

Überblick:

  • Frage mit mehreren Antwortmöglichkeiten bei denen für jede entschieden werden muss, ob sie richtig oder falsch ist
  • Die Antwort-Werte können frei bestimmt werden
  • Es können auch Medien für die Aufgabe verwendet werden

K-Prim Aufgabe

  1. Hier kann die Aufgabe / Frage erfasst werden.
  2. Die Teilantworten werden rechts erfasst. Dabei kann angegeben werden welcher Antwortwert zutrifft.
  3. Die Labels/Texte können frei bestimmt werden. Im Standard entsprechen die Werte «richtig» und «falsch». Diese könnten auch «wahr» oder «falsch» sein oder z.B. auch «rot» oder «grün». Somit ist dieser Aufgabentyp sehr vielseitig einsetzbar.
  4. Es können bis zu 10 Antwortmöglichkeiten verwendet werden.

Punkteberechnung bei automatischer Korrektur:

Die Punkte werden nach folgender Logik automatisch berechnet:

  • Die Anzahl Teilpunkte pro K-Prim-Aussage berechnet sich nach: Anzahl Punkte der Aufgabe dividiert durch die Anzahl Aussagen.
  • Pro richtig beantwortete Aussage gibt es die entsprechenden Teilpunkte addiert.
  • Falsch beantwortete Aussagen geben keine Teilpunkte und auch keine Minuspunkte.

Ein Beispiel dazu:

  • Aufgabe gibt insgesamt 6 Punkte und hat 3 K-Prim-Aussagen, die beantwortet werden müssen.
  • Ein Teilpunkt hat somit den Wert 2: 6 (Punkte der Aufgabe) dividiert durch 3 (Anzahl Aussagen).
  • Beispiel 1: Werden 2 Aussagen richtig und 1 Aussage falsch beantwortet, ergibt dies 4 Punkte für die Aufgabe (2 * 2 Teilpunkte)
  • Beispiel 2: Wird 1 Aussage richtig und 2 falsch beantwortet, ergibt dies 2 Punkte für die Aufgabe (1 * 2 Teilpunkte)

Für die Metafelder und Medien siehe: Aufgaben Metafelder

Logo Swiss Made Software
Chat öffnen
Brauchst du Hilfe?
Hallo!
Können wir dir weiterhelfen?